Hier finden Sie unser Saatgut!

Saatgutbibliothek – warum eigentlich?

Das Spannende an Saatgutbibliotheken ist, dass keine einer anderen gleicht. Das Angebot an Sorten bestimmt, welche Ziele verfolgt werden können.

Durch den stark kontrollierten Saatguthandel und der voranschreitenden Privatisierung von Saatgut, sind viele Sorten vom Aussterben bedroht. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und Vielfalt zu fördern, „verleihen“ wir u.a. auch historisches Saatgut.

Der Anbau von verschiedenen Sorten ist gegenüber Monokulturen weniger anfällig für Krankheiten. Hinzukommt, dass die Lebensmittelsicherheit, sowie die Artenvielfalt von Insekten erhöht wird. Dies alles möchten wir mit unserem Saatgutverleih unterstützen.

Besonders wichtig für den Erhalt von Saatgutbibliotheken ist, dass das Saatgut samenfest, d.h. kein Hybrid-Saatgut ist. Samenfestes Saatgut hat den Vorteil, dass es sich unendlich vermehren lässt und die Merkmale der Pflanze unverändert an die Tochterpflanze weitergegeben werden.

Saatgutbibliothek – was ist das?

Saatgutbibliotheken sind Orte, an denen man sortenreines und samenfestes Saatgut, wie zum Beispiel das von Tomaten “ausleihen” kann. Der Öffentlichkeit wird in einer Bibliothek kostenlos Saatgut zur Verfügung gestellt, welches einer Box o.ä. entnommen werden kann. Dieses Saatgut wird dann zuhause auf dem Balkon oder im Garten eingepflanzt. Nach der Ernte sollten einige Samen aufbewahrt und getrocknet werden, um diese dann (wie ein Buch) zurück in die Bibliothek zu bringen.

Saatgutbibliothek – wie geht das?

  • Sie kommen und leihen Saatgut für Ihren Garten/Balkon aus.

  • Sie bauen das Gemüse / die Blumen an.

  • Sie ernten das Gemüse/pflücken die Blumen, sammeln frische Samen, trocknen sie und bringen einen Teil zurück in Ihre Bibliothek, damit immer mehr Menschen auf dieses Saatgut zugreifen können.